Warum zog sich Garnier aus China zurück?
In den letzten Jahren hat sich der chinesische Markt zu einem wichtigen Schlachtfeld im globalen Markenwettbewerb entwickelt, doch auch einige internationale Marken haben sich für den Rückzug entschieden. Als bekannte Hautpflegemarke der L'Oréal-Gruppe besetzte Garnier einst einen Platz auf dem chinesischen Schönheitsmarkt, entschied sich jedoch schließlich, sich aus dem chinesischen Markt zurückzuziehen. In diesem Artikel werden die Gründe für Garniers Rückzug aus China anhand aktueller Themen und aktueller Inhalte der letzten 10 Tage analysiert und relevante Hintergrundinformationen anhand strukturierter Daten angezeigt.
1. Der Hintergrund von Garniers Rückzug aus China

Garnier ist eine erschwingliche Hautpflegemarke der französischen L'Oréal-Gruppe, die sich auf natürliche Inhaltsstoffe und ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis konzentriert. Im Jahr 2006 trat Garnier offiziell in den chinesischen Markt ein. In den Anfängen gewann es mit seinem „natürlichen Hautpflege“-Konzept und den günstigen Preisen schnell die Gunst der Verbraucher. Mit dem Aufstieg der lokalen Marken in China und dem zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt verlangsamte sich das Wachstum von Garnier jedoch allmählich und das Unternehmen kündigte schließlich im Jahr 2014 seinen Rückzug aus dem chinesischen Markt an.
| Zeitknoten | Ereignis |
|---|---|
| 2006 | Garnier betritt offiziell den chinesischen Markt |
| 2014 | Garnier kündigt seinen Rückzug aus dem chinesischen Markt an |
| 2023 | Die L'Oreal-Gruppe konzentriert sich auf High-End-Marken, Garnier ist nicht nach China zurückgekehrt |
2. Die Hauptgründe für Garniers Rückzug aus China
1.Der Wettbewerb auf dem Markt ist hart: Der Wettbewerb auf dem chinesischen Schönheitsmarkt wird immer härter. Lokale Marken wie Perfect Diary und Huaxizi sind mit ihren kostengünstigen und schnell iterierenden Produktstrategien schnell aufgestiegen und haben den Marktanteil von Garnier verdrängt.
2.Die Markenpositionierung ist unklar: Garnier ist innerhalb der L'Oreal-Gruppe zwischen High-End (wie Lancôme) und Massenware (wie Maybelline) positioniert, konnte seine differenzierten Vorteile auf dem chinesischen Markt jedoch nicht klar zum Ausdruck bringen.
3.Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen: Das Verständnis chinesischer Verbraucher für die Konzepte „natürlich“ und „biologisch“ reift allmählich, und die Markengeschichte von Garnier hat es nicht geschafft, eine neue Generation von Verbrauchern weiterhin zu beeindrucken.
| Grund | Spezifische Leistung |
|---|---|
| Marktwettbewerb | Der Aufstieg lokaler Marken hat zu einem Rückgang der Marktanteile geführt |
| Markenpositionierung | Differenzierungsvorteile werden nicht klar kommuniziert |
| Verbraucherpräferenzen | Markengeschichten schaffen es nicht, weiterhin neue Generationen von Verbrauchern anzulocken |
3. Der Zusammenhang zwischen den aktuellen Themen der letzten 10 Tage und Garniers Rückzug aus China
In den letzten 10 Tagen wurde in den sozialen Medien und in den Finanznachrichten viel über den „Abzug internationaler Marken aus China“ diskutiert. Zum Beispiel:
Diese Themen zeigen, dass der Druck für internationale Marken, auf dem chinesischen Markt zu überleben, weiter zunimmt und Marken mit unzureichender Lokalisierung oder unklarer Positionierung dem Risiko eines Ausstiegs ausgesetzt sein könnten.
4. Die Auswirkungen von Garniers Ausstieg auf den chinesischen Markt
Garniers Rückzug liefert ein typisches Beispiel für den chinesischen Markt:
Kurz gesagt, Garniers Rückzug aus dem chinesischen Markt ist das Ergebnis mehrerer Faktoren und liefert auch wertvolle Lehren für andere internationale Marken.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details